
Die erfolgreiche Vermarktung von Schuhen stellt Marken, Hersteller und Händler aufgrund des komplexen Aufbaus, der Vielfalt verwendeter Materialien und den zahlreichen Produktionsschritten gleichermaßen vor große Herausforderungen. Das reicht von der Erfüllung regulatorischer Anforderungen beim Inverkehrbringen bis zur glaubwürdigen Auslobung spezifischer Funktionen oder Materialien am Point-of-Sale.
In unseren nach DIN EN ISO 17025 akkreditierten Laboren prüfen wir Schuhe und Schuhmaterialien aller Art auf unterschiedlichste Qualitätsmerkmale und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in den von Ihnen belieferten Zielmärkten.
Qualität hat viele Facetten
Unsere Labortests umfassen physikalische Prüfungen zur Bewertung von Design, Funktion, Performance und Langlebigkeit von Schuhen sowie chemische Prüfungen zur Ermittlung bzw. dem Ausschluss möglicher Schadstoffe in sämtlichen Schuhbestandteilen. Die Beurteilung der Passform anhand verschiedener Faktoren gibt zudem Aufschluss über den Tragekomfort von Schuhen für unterschiedlichste Einsatzbereiche wie Freizeit, Sport oder Beruf.
Welche Schuhbestandteile prüfen wir?
- den Schuh als Ganzes inklusive aller Bestandteile
- sämtliche Einzelbestandteile
- synthetische, tierische und natürliche Materialien
- Accessoires und Zubehör
- funktionelle Bestandteile
- Futtermaterialien
- Innen-, Zwischen- und Laufsohlen
Nach welchen Normen & Anforderungen prüfen wir Schuhbestandteile?
Obermaterialien
- Dicke
ISO 2589 - Zugfestigkeit
ISO 3376 - Weiterreißfestigkeit
ISO 3377-1 - Nahtfestigkeit
BS 5131-5.13 / SATRA TM 180 / ISO 17697 (Methode B) - Dauerfaltverhalten (Bally-Biegetest)
DIN EN ISO 17694 / SATRA TM 55 - Dauerbiegefestigkeit (Blattbiege-Verfahren)
DIN EN ISO 5402-2 / SATRA TM 25 - Abriebfestigkeit
DIN EN 13520 / SATRA TM 31:2021-11 / ISO 17704 - Farbechtheit beim Reiben
EN ISO 105 X12 (Textilien)
DIN EN ISO 11640 (Leder)
DIN EN ISO 17700 (Alle Materialien) - Wasserdampfdurchlässigkeit
DIN EN ISO 14268 / SATRA TM 172 / DIN EN ISO 20344 (Abschnitte 6.6, 6.7, 6.8)
Innensohle / Einlegesohle
- Dämpfungseigenschaften
SATRA TM 159 - Prüfung der Stoßdämpfung
SATRA TM 142
Laufsohle
- Härte der Schuhsohlenmaterialien
SATRA TM 205 - Abriebwiderstand (Verfahren: Rotierende Zylindertrommel)
SATRA TM 174 / DIN ISO 4649 / DIN EN 12770 - Rutschfestigkeit
SATRA TM 144 / DIN EN ISO 13287 / ASTM F2913 - Widerstandsfähigkeit gegen Schnittwachstum (Ross-Biegtest)
SATRA TM 60 / ISO 4643 - Biegeverhalten (Bennwart-Biegetest)
DIN EN ISO 17707 / SATRA TM 161 - Dichte
ISO 2781 / SATRA TM 134
Absatz
- Absatzermüdungswiderstand
SATRA TM 21 / DIN EN ISO 19956 - Absatzbefestigung
SATRA TM 113 / DIN EN 12785 / ASTM F2232-14
Gesamtes Modell
- Haftung zwischen Sohle(n) und Obermaterial
SATRA TM 411 or DIN EN ISO 17708 - Sohlenhaftungstest im Schnellverfahren
SATRA TM 404 - Festigkeit des Sandalen-Zehenstegs
SATRA TM 118 - Festigkeit von Riemen (Riemen an Außensohle)
SATRA TM 120 - Vollschuh Biegeprüfmaschine
SATRA TM 92 - Wasserdichtheit
SATRA TM 77
Accessoires / Zubehör
- Festigkeit der Ösenleiste und anderen Verschlüssen
SATRA TM 149 - Ablösekraft von Ösen
SATRA TM 150 - Bruchkraft von Schnürsenkeln
SATRA TM 94 - Bruchkraft von Schnallen
SATRA TM 141 - Festigkeit von Schnallen und Riemen
BS 5131 / SATRA TM 181 - Reißverschluss
DIN EN 16732 - Korrosionsbeständigkeit
DIN EN ISO 22775 / SATRA TM 310

Ausgewählte Qualitätsprüfungen für Schuhe

Physikalische Labortests
- Biegefestigkeit von Komponenten wie Sohlen
- Zug- und Reißfestigkeit von Materialien und Nähten
- Rutschfestigkeit und Abrieb von Laufsohlen
- Hitzestabilität und Wasserdichtigkeit
- Farbechtheitsprüfungen (z. B. gegenüber Licht, Schweiß, Wasser)
- Scheuertests zur Verschleißbestimmung durch Reibung
- Prüfung von Zehenstegbefestigungen
- u. v. m.

Chemische Prüfungen
- Chrom VI
- Azofarbstoffe
- Phthalate
- PFAS / Fluorine
- Chlorphenole
- Schwermetalle wie Cadmium und Nickel
- Formaldehyd
- Pentachlorphenol
- Dimethylfumarat
- u. v. m.

Passformprüfung
- Empfehlungen zur Größenauszeichnung
- Passformprüfung an Probanden
- Einstieg / Anziehkomfort
- Falten- und Druckbildung beim Gehen
- Fersenhöhe und -stabilität
- Messung der Innenlänge
- u. v. m.

Inspektionsservice
- Prüfung auf Musterkonformität
- Farbabgleich
- Symmetrie/Paarigkeit
- Verarbeitung
- Verpackungen
- Kennzeichnungen
- EAN-Codes & Sortierung der Versandkartons
- kundenspezifische Anliegen können jederzeit umgesetzt und geprüft werden
u.v.m.
Hohenstein Qualitätslabel für Schuhe
Mit unserem Label können Sie die besondere Qualität Ihrer von uns geprüften Schuhe gut sichtbar und leicht verständlich am Produkt ausloben und in Ihren Verkaufs- und Kommunikationskanälen damit werben.
Unser Baukasten für die individuelle Prüfung und Produktkennzeichnung Ihrer Schuhe
Basis-Paket Prüfung
- Physikalische Prüfungen
- Chemische Prüfungen
- Langlebigkeit
- Kennzeichnungsprüfung nach dem Produktsicherheitsgesetz
- Schadstoffe
(basierend auf OEKO-TEX® STANDARD 100 oder OEKO-TEX® LEATHER STANDARD Zertifikat oder dem Hohenstein Qualitätslabel Prüfprogramm)
Basis-Paket für die Auslobung Ihres Produkts
- Langlebigkeit
- Produktsicherheit
- Schadstoffe
(basierend auf OEKO-TEX® STANDARD 100 oder OEKO-TEX® LEATHER STANDARD Zertifikat oder dem Hohenstein Qualitätslabel Prüfprogramm)
Mögliche Erweiterungen für die Prüfung und Auslobung
- Verarbeitung
- Geruch
- Materialbeständigkeit
- Recycelte Materialien
- Echtes Leder
- Strapazierfähigkeit
- Waschbarkeit
- Outdoor-Eignung
- Wasserdichtigkeit
- Antibakterielle Wirksamkeit
- Wasserabweisung
- Wasserdichtigkeit
- Luftdurchlässigkeit
Prüfung weiterer Qualitätitsmerkmale auf Anfrage.
Wie könnte ein Qualitätslabel für Schuhe aussehen?
In der Abbildung ist ein Label mit Eigenschaften dargestellt, deren Prüfung beispielsweise bei Wanderschuhen ohne Lederbestandteile Sinn machen würde.